Gemäldeszenen im Wallraf-Richartz-Museum

Artikel von:

Gemäldeszenen im Wallraf-Richartz-Museum

Gemäldeszenen im Wallraf-Richartz-Museum

Im ersten Ausbildungsjahr erarbeiten die Schüler*innen im Rahmen des Grundlagenunterrichts Gemäldeszenen. Ein Gemälde ihrer Wahl ist Impulsgeber für einen selbstverfassten Monolog. Eine Kooperation mit dem Wallraf-Richartz-Museum machte es möglich, Gemälde der Barock-Ausstellung Die Überwältigung der Sinne als wunderbares Material für diese Arbeit zu nutzen. „Die Maler inszenieren sich auf ihren Leinwänden wie auf einer Bühne, theatralisch und großformatig“. Vor eben diesen Leinwänden inszenieren sich die angehenden Schauspieler*innen und finden ihren Umgang mit dem „Bewusstsein der Vergänglichkeit, dem drastischen Horror oder der erhabenen Schönheit der Motive“.

30.06.2022, 18.15 und 22.00 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum

//
Eine Frau geht durch den Raum und alle schauen zu

Eine Frau geht durch den Raum und alle schauen zu

Medea geht und Kassandra. Ismene, Lysistrata, Margarete und Chrysothemis gehen, 2 Frauen auf dem Planeten Kroetz.
Schauspielerinnen suchen die furchtbare Freiheit, die ihre Figuren sich nehmen, Schauspielschülerinnen und Dozentinnen zeigen:
Eine Frau geht durch den Raum und alle schauen zu.
24. Mai, 20.00 Uhr, Theater der Keller
Die Einnahmen gehen an das Frauenhaus Rosalie Rendu
//
Theaterkönig Premiere

Theaterkönig Premiere

Am 3. Juni hat die neue Produktion von Theaterkönig Premiere. Unter Leitung und Regie von  Sabine Hahn spielen die THEATERKÖNIGE  mit Absovent*innen und Schüler*innen der Schauspielschule der Keller. Alle Informationen finden Sie hier.

//
Chorprojekt in DIE HYSTERIKER

Chorprojekt in DIE HYSTERIKER

Anfangs unterrichtsbegleitend, später voll in die Produktion eingebunden! Nahezu alle Schüler, sowohl aus dem zweiten und dritten Ausbildungsjahr haben im Rahmen eines Chorprojektes an der Produktion DIE HYSTERIKER am Theater der Keller mitgewirkt.

DIE HYSTERIKER ist eine Stückentwicklung des Regisseurs Emanuel Tandler. In Zusammenarbeit sowohl mit dem Ensemble (zu dem auch unsere Absolventin Brit Purwin gehört) als auch mit dem Chor hat sich die Regie auf spielerische Art mit dem Begriff und der Zuschreibung des Begriffs der Hysterie auseinandergesetzt. Premiere war am 18.03. Weitere Termine und Informationen finden Sie hier.

Foto: Timo Vogt

//
Hannah Holthaus und Sefa Küskü spielen an der Comedia

Hannah Holthaus und Sefa Küskü spielen an der Comedia

Bei der Stückentwicklung „Eltern outta space“ der Regisseurin Sibel Polat am Comediatheater in Köln wirken auch unsere Absolvent*innen des diesjährigen Abschlussjahrgangs Hannah Holthaus und Sefa Küskü mit. „Die Regie-Newcomerin Sibel Polat interessiert sich für das Leben von Jugendlichen, die nicht nur die Pubertät sondern auch das Leben in komplizierten Familienstrukturen bewältigen. Mit viel Sensibilität und Leichtigkeit entsteht ein überraschend humorvolles Stück, das junge Menschen empowered, indem es mit Tabus bricht und kein Blatt vor den Mund nimmt.“ Sibel Polat hat auch als Dozentin bereits an unserer Schule gearbeitet.  Wir wünschen wunderbare Vorstellungen! Alle Termine finden Sie hier.

Foto: Christopher Horne

//
Klasse Hübner auf Kulturreise in Hamburg

Klasse Hübner auf Kulturreise in Hamburg

Unser zweiter Jahrgang war in diesem Jahr im Rahmen der alljährlichen Kulturreise in Hamburg. Auf dem Programm stand u. a. ein Besuch der Vorstellung RICHARD THE KID & THE KING am Hamburger Schauspielhaus sowie des Gastspiels ARE WE NOT DRAWN ONWARD TO NEW ERA VON Ontroerend Goed. Daneben hat die Klasse die Elbphilharmonie besucht und sich u. a. die Ausstellung Ausstellung SPACE PROGRAM: RARE EARTHS  von Tom Sachs in den Deichtorhallen angeschaut.  Außerdem hat die Klasse in Hamburg einen Workshop zum Thema Sprecherziehung besucht.

 

Nach dem pandemiebedingten Ausfall im vergangenen Jahr folgt im April die Klasse Minichmayr mit ihrer nachgeholten Kulturreise nach Berlin.

 

Die Kulturreise ist ein fester Bestandteil des Lehrplans unserer Schauspielausbildung!

//
>> mehr

Partner & Kooperationen

Schauspiel Köln
Schauspielhaus Düsseldorf
Theater der Keller
Wuppertaler Bühnen
Comedia Theater
Network Movie
nach oben